Thunersee Blog
Tropenhaus Frutigen – ein Stück Tropen im Berner Oberland

Vom Bahnhof Frutigen in wenigen Gehminuten oder mit dem Bus in nur einer Station erreichbar, liegt das Tropenhaus Frutigen. Der Grundgedanke des Baus war, dass so die Abwärme des Lötschbergtunnels sinnvoll und nachhaltig genutzt werden kann. Entstanden ist ein Stück Tropen mitten im Berner Oberland.

Wie der Fisch auf den Berg kam
Der Rundgang durch das Tropenhaus startet mit einer Ausstellung. Dort wird die Herkunft des Störs genauer unter die Lupe genommen. Aus diesem Stör wird der Rogen für den Kaviar gewonnen. Sowohl der Stör, der Rogen wie auch der Kaviar werden im Tropenhaus gezüchtet und hergestellt.
Auch wird in dieser Ausstellung aufgezeigt, wie das warme Wasser aus dem Lötschbergtunnel ins Tropenhaus gelangt und wieso dies nachhaltig ist. Das Wasser hat beim Austritt aus dem Lötschberg eine Temperatur von ungefähr 18 Grad Celsius. Würde das Wasser so direkt in das Ökosystem entlassen, würde dies Tier- und Pflanzenarten und schlussendlich dem Menschen schaden. Im Tropenhaus wird die Temperatur des Wassers direkt genutzt und nachhaltig für die Fischzucht eingesetzt.

Die Fischzucht
Im zweiten Teil des Rundgangs kann die Fischzucht bestaunt werden. Aus dem Ausstellungsteil geht es nun nach draussen. Dort stehen die grossen Becken, in denen die Fische gezüchtet werden. Von einem unterirdischen Tunnel aus kann den Fischen beim friedlichen Schwimmen zugesehen werden.

Die tropische Wärme in Frutigen
Bei angenehmen 25 bis 30 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 60 bis 70 % geht es weiter in den Tropengarten. Dank den tropischen Temperaturen wachsen hier Pflanzen, von denen Früchte wie Kakao, Bananen und Kaffee gewonnen werden können. Verschiedene Themenpfade führen Gross und Klein durch den lehrreichen Garten. Sogar einige Tiere leben hier und können bestaunt werden.

Das kulinarische Highlight zum Schluss
Ganz zum Schluss, immer noch im tropischen Garten, wartet ein Highlight. Ein Restaurant mitten in der Wildnis. Zumindest fühlt es sich so an. Zum Essen gibt es Köstlichkeiten direkt aus dem Tropenhaus. So zum Beispiel einen Salat mit frischen Ananas und Papaya, einen Burger mit einem Patty aus Frutiger Stör und zum Abschluss ein Kokoseis mit frischen, tropischen Früchten.



Der TropenHaus-gemachte Eistee besteht zum Teil aus eigenen Kaffeebohnen. Das kulinarische Angebot im Tropenhaus ist wirklich einmalig und einen Besuch wert. Das Restaurant kann auch ohne Besuch der Ausstellung besucht werden.

Am Ende des Rundgangs steht ein Souvenirshop bereit, der Herzen höher schlagen lässt. Unzählige hausgemachte Spezialitäten wie Sirup, Konfitüre oder natürlich Kaviar aus dem Tropenhaus können hier gekauft werden.
Das Tropenhaus Frutigen bietet ebenfalls Führungen für Gruppen an. Auch für Schulklassen ist ein Besuch empfehlenswert. Wer noch tiefer in das Thema rund um den Stör und das tropische Gewächshaus eintauchen möchte, kann auf einer der verschiedenen themenspezifischen Führungen viel dazu lernen.
Mehr über das Tropenhaus Frutigen erfahren